Gewalterfahrungen am Arbeitsplatz können sehr belastend sein
iStock.com/sturti
Psychologen der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig konnten bereits 2020 in einer bundesweiten Forschungsstudie belegen, dass über die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte bereits ein traumatisches Ereignis erlebt hat. Anette Kersting, Studienleiterin und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig erklärt dazu: „Ärztinnen und Ärzte haben ein erhöhtes Risiko, traumatische Erfahrungen zu erleben, da sie täglich mit Schmerz, Leid, schweren Erkrankungen oder dem Tod konfrontiert sind“. Wann aber ist zu viel zu viel und Hilfe nötig?
Eine akute Belastungsreaktion direkt nach einem Ereignis sei zunächst normal, erklärt von Rauchhaupt. So hätten viele Ärztinnen und Ärzte mehrere Tage bis Wochen nach einer belastenden Situation Albträume oder müssten ständig an das Erlebte denken. Hinzu können kurzfristig Schlafstörungen, Gereiztheit, Erschöpfung oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Herzrasen oder Magenprobleme kommen.
„Von einer posttraumatischen Belastungsstörung sprechen wir dann, wenn bestimmte Symptome über mehr als vier Wochen anhalten und das Leben erheblich einschränken“, so der Facharzt. Typisch seien wiederkehrende Flashbacks, starke Vermeidung – zum Beispiel bestimmter Räume oder Tätigkeiten – eine dauerhafte innere Übererregung mit besonderer Schreckhaftigkeit oder Gereiztheit sowie emotionale Taubheit.
Um das zu vermeiden sollten bereits erste posttraumatische Symptome als Warnzeichen erkannt und ernstgenommen werden. „Das zeigt, hier kämpft jemand, hier braucht es Unterstützung“, sagt von Rauchhaupt. Und die gibt es. Insofern die Betroffenen Hilfe suchen und annehmen, sind viele therapeutische Maßnahmen möglich.
So hat die Universität Leipzig im Zuge ihrer Forschung beispielsweise eine Internettherapie für Ärztinnen und Ärzte mit posttraumatischer Belastungsstörung entwickelt. Als Schreibtherapie über einen Zeitraum von fünf Wochen soll die Versorgungssituation belasteter ÄrztInnen nachhaltig verbessert werden. Darüber hinaus sind spontane Einzel- oder Gruppengespräche mit klinischen PsychologInnen und Supervision sinnvoll für belastende Fälle. Aus eigener Erfahrung nach einem gewaltvollen Übergriff im Dienst berichtet von Rauchhaupt: „Was mir damals enorm geholfen hat, war das Reden mit KollegInnen, die mich ernst genommen haben, die zugehört haben, ohne zu urteilen.“ Auf diese Weise lassen sich Schuld und traumatische Erlebnisse sozial eingebettet verarbeiten. Wer unter einer tiefergehenden Belastung leidet, sollte vor einer Kurz- oder Langzeittherapien nicht zurückschrecken. Zudem gibt es im Alltag viele Möglichkeiten, Belastungen präventiv abzubauen.
Von einer Kollegin berichtet der Psychiater, dass ein kurzes Debriefing nach jedem Dienst enorm hilfreich sei. „Jeder sagt, was er erlebt hat, was schwer war. Diese fünf Minuten verändern viel.“ Andere, so von Rauchhaupt, schreiben sich die Situation von der Seele – zum Beispiel in ein Notizbuch nur für solche Erlebnisse. Auch ein Dankbarkeitstagebuch sei sinnvoll, um den Fokus nicht nur auf die Schwere, sondern auch auf das Gelungene zu richten.
Besonders viele KollegInnen setzen zudem auf Sport: „Ein langer Lauf nach einem schweren Dienst kann Wunder wirken, weil er den Stresskreislauf im Körper beendet“, erklärt der Mediziner. Wichtig sei aber vor allem eines: „Niemand muss das allein tragen. Und es ist ein Zeichen von Stärke, sich Unterstützung zu holen.“
Titelbild: KI-generiert
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man sein…
Zum Artikel >Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …
Zum Artikel >Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.
Zum Artikel >Schichtarbeit bringt den Biorhythmus aus dem Takt – mit Folgen für Körper und Psyche. Wie MTL besser damit umgehen können – und was die Leitung tun kann.
Zum Artikel >Mal früh, mal spät und mal nachts: Wer im Krankenhaus im Schichtdienst arbeitet, muss seine Mahlzeiten gut planen. Wie und was es zu essen geben sollte? Wir hab…
Zum Artikel >Schlafprobleme nach dem Dienst? Zum Tag des Gesunden Schlafs (21.6.) verraten wir, was Pflegekräften und ÄrztInnen hilft: von A wie Apps bis A wie Apfelessig.
Zum Artikel >