Auch kleine Veränderungen können viel bewirken. Man sollte sich deshalb regelmäßig etwas Zeit nehmen, um sich zu fragen: Was kann ich konkret tun, um meine Situation zu verbessern? Dazu gehören auch regelmäßige Gespräche mit Vorgesetzten wie der Pflegedienstleitung oder dem Oberarzt, die Fähigkeit Hilfe und Unterstützung einzufordern oder neue Routinen vorzuschlagen. Manchmal kann es auch helfen zu erkennen, dass man bestimmte Dinge einfach nicht ändern kann. Akzeptanz kann zu mehr innerer Ruhe beitragen. Darüber hinaus ist es auch wichtig, seine Freizeit so zu gestalten, dass sie Ausgleich zum stressigen Arbeitsalltag bietet.
Ein wertschätzender Umgang ist für die Stimmung im Team sehr wichtig. Das fängt bei jedem selbst an. Ein paar nette Worte und ein freundlicher Umgangston können zu einem besseren Arbeitsklima beitragen. Insbesondere Führungskräfte spielen hier eine entscheidende Rolle. Auch sie sollten nicht nur betonen, was nicht klappt, sondern auch regelmäßig die Stärken des Teams hervorheben. Eine offene Gesprächskultur hilft schlechter Stimmung bereits im Vorfeld vorzubeugen.
Nicht gleich rumschreien: Emotionen wie Ärger, Unzufriedenheit oder Wut können auf unterschiedliche Weise geäußert werden. Es kommt auf den richtigen Ton an. Man sollte sich nicht verletzend äußern und möglichst konstruktiv bleiben, indem man Lösungsvorschläge oder mögliche Ziele formuliert. Dabei ist es besser „Ich-Botschaften“ zu senden als „Du-Botschaften“, wie zum Beispiel: „Ich brauche mehr Unterstützung“ statt „Ich arbeite viel mehr als du.“
Ein erhöhtes Stresslevel lässt sich durch Achtsamkeitsübungen senken, auch Atem- und Entspannungstechniken wie die Progressive Muskelentspannung können helfen. Zudem unterstützt Sport dabei, Stress abzubauen und dem Arbeitsalltag gelassener entgegenzutreten.
Manchmal schafft man es nicht alleine, etwas gegen seine Unzufriedenheit zu tun. Wer sich im Job überfordert fühlt und merkt, dass er schon längere Zeit sehr negativ ist, sollte auch nicht zögern, sich gegebenenfalls professionelle Hilfe bei einem Therapeuten zu suchen.
Titelbild: iStock.com/iStock.com/designer491
Amely Schneider
ÄrztInnen und Pflegekräfte setzen sich für die Gesundheit anderer ein und riskieren dabei oft die eigene. Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Zum Artikel >Schichtarbeit bringt den Biorhythmus aus dem Takt – mit Folgen für Körper und Psyche. Wie MTL besser damit umgehen können – und was die Leitung tun kann.
Zum Artikel >Mal früh, mal spät und mal nachts: Wer im Krankenhaus im Schichtdienst arbeitet, muss seine Mahlzeiten gut planen. Wie und was es zu essen geben sollte? Wir hab…
Zum Artikel >Wer Verantwortung für PatientInnen trägt, kennt sie: die innere Stimme, die alles in Frage stellt. Dagegen helfen Selbstfürsorge, Psychohygiene und Abgrenzung, …
Zum Artikel >Pflegekräfte sind ständig in Bewegung – das kann einen Fersensporn verursachen. Mit gezielten Übungen und dem passenden Schuhwerk kann das verhindert werden.
Zum Artikel >Wer etwas erreichen möchte, muss gut klingen. Warum Stimmpflege für ÄrztInnen und Pflegekräfte wichtig ist und wie sie sich in den Berufsalltag integrieren läss…
Zum Artikel >