Ob Pandemie, Katastrophe oder täglicher Klinikstress – Krisen fordern Ärztinnen und Ärzte oft bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Wir verraten, wie man seine Resilienz stärken und sich somit schützen kann.
Wer im Schichtdienst in einer Klinik arbeitet, leistet Großes. Dabei sollte die eigene Gesundheit nicht vergessen werden. Dazu gehört ein guter Schlaf, auch nach der Nachtschicht.
Aus dem Liegestuhl zurück in den stressigen Krankenhausalltag: Nach dem Urlaub wieder zu arbeiten, fällt oft schwer. Hier gibt es Tipps für mehr Motivation.
Prof. Dr. Thomas Brune ist Chefarzt im Ruhestand und trotzdem noch als Arzt tätig. Hier erzählt er uns von seinem Fachbereich und seinem Arbeitsalltag.
In die Zeit des Hippokrates reisen, rätselhafte Fälle aus der Pathologie lösen oder gegen Seuchen kämpfen: Alles möglich mit diesen Spielen für Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte.
Dr. Patricia Eisen ist Fachärztin für Innere Medizin. In unserem Podcast gewährt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
Schlangen auf dem Unterarm, Schriftzug am Hals. Auch Ärzte und Ärztinnen im Krankenhaus tragen immer häufiger Tätowierungen. Forscher haben untersucht, wie das bei PatientInnen ankommt.
Ein Jahresrückblick für ÄrztInnen und Pflegekräfte: Erfolge feiern, Herausforderungen meistern und neue Ziele setzen – für einen motivierten Start ins nächste Jahr.
Wann ist es Zeit, den Job zu wechseln? Anzeichen wie Erschöpfung, Konflikte oder fehlende Work-Life-Balance erkennen und den nächsten Schritt wagen.