Mit einem e-Arztausweis können Mediziner ihre ärztliche Tätigkeit nachweisen.
iStock.com/Ridofranz
Der elektronische Arztausweis kann mehr, als nur die (digitale) Identifizierung als Ärztin oder als Arzt zu ermöglichen:
Mit dem e-Ausweise haben Ärztinnen und Ärzte Zugriff auf die Gesundheitsdaten ihrer Patienten.
iStock.com/Inside Creative House
Einsatzgebiete des elektronischen Arztausweises sind derzeit vor allem die QES auf elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) und Arztbriefen oder digitalen Rezepten (eRezept), auf digitalen Laborüberweisungen und für Zweitbefunde, die im Rahmen von teleradiologischen Konsilen erstellt werden.
Weitere wichtige Einsatzgebiete sind:
In den nächsten Jahren soll die Telematikinfrastruktur schrittweise um Anwendungen ausgebaut werden, für die ein elektronischer Arztausweis notwendig ist. Es ist somit davon auszugehen, dass eine ärztliche Tätigkeit ohne elektronischen Arztausweis in naher Zukunft nur schwer möglich sein wird.
Um einen elektronischen Arztausweis nutzen zu können, müssen Sie eine Approbation als Arzt oder als Ärztin besitzen und in Deutschland ärztlich tätig sein. Für die Ausgabe der Ausweise ist die jeweilige Landesärztekammer verantwortlich. Diese arbeiten aufgrund der enormen Sicherheitsanforderungen mit vier zertifizierten Vertrauensdiensteanbietern (VDA) zusammen, die den e-Ärzte-Ausweis herstellen und ausliefern sowie für den technischen Hintergrund zuständig sind:
Ärzte benötigen einen Ausweis, etwa um Medikamente kaufen zu können.
iStock.com/Aleksandar Karanov
Der Antrag wird entweder direkt bei einem der vier zugelassenen Vertrauensdiensteanbietern (VDA) gestellt oder direkt über die Webseite der Landesärztekammer. Hier informieren Sie sich am besten auf der Seite Ihrer zuständigen Landesärztekammer.
In der Regel wird der Antrag ausgefüllt und ausgedruckt, dann unterschreiben Sie ihn und legen ein Passbild bei, falls Sie dieses nicht über das Portal hochgeladen haben. Anschließend müssen Sie sich identifizieren: Das kann zum Beispiel per Post-Ident in einer Postfiliale erfolgen, wo Sie sich mit Ihrem Personalausweis ausweisen und die Antragsunterlagen abgeben, oder je nach VDA auch online per Video-Ident.
Die für Sie zuständige Landesärztekammer überprüft anschließend Ihren Antrag und gibt nach positivem Abschluss dem ZDA grünes Licht für die Ausstellung Ihres Ausweises. Gut zu wissen: Der e-Arztausweis ist kostenpflichtig, derzeit betragen die monatlichen Kosten ca. 8 Euro.
Bildquelle (von oben nach unten): picture alliance/FotoMedienService | Ulrich Zillmann, iStock.com/Ridofranz, iStock.com/Inside Creative House, iStock.com/Aleksandar Karanov
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrscht viel Begriffsverwirrung rund um das Thema Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung. Wir klären auf!
Zum Artikel >Ein Smartphone ohne Apps – undenkbar. Doch wie können die kleinen Programme den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärzten erleichtern? Ein Überblick.
Zum Artikel >Dank der Telemedizin können Diagnosen über weite Entfernungen gestellt werden, ÄrztInnen auf der ganzen Welt können sich austauschen und auf geballtes Fachwisse…
Zum Artikel >Drängende Fragen beantworten oder schlechte Nachrichten überbringen: Wir geben Tipps, wie Sie trotz Zeitmangel und eigener emotionaler Belastung ein gutes Gespr…
Zum Artikel >Die Entdeckung der Röntgenstrahlung revolutionierte die medizinische Diagnostik. Über die Risiken war sich anfangs niemand im Klaren – mit gravierenden Folgen.
Zum Artikel >Dosimeter zeichnen auf, wie viel ionisierende Strahlung ein Mensch aufnimmt, denn sie kann die Gesundheit schädigen. Wichtig ist das für alle, die beruflich mit…
Zum Artikel >