Politik

Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Juliane Beckmann | 15.7.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) fordert eine Verschärfung des Strafrechts zum besseren Schutz von Ärztinnen, Ärzten, Pflegefachkräften und anderem medizinischen Personal. „Diejenigen anzugreifen, die anderen helfen, ist absolut inakzeptabel. Hier muss der Rechtsstaat entschlossen durchgreifen“, sagte die Politikerin am Sonntag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Unterstützt wird Warken bei diesem Wunsch von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Bundesärztekammer.

Ein Signal setzen gegen die wachsende Gewalt

Ein konkreter Gesetzesentwurf liegt derzeit noch nicht vor. Das Bundesjustizministerium hat keine offizielle Gesetzesinitiative angekündigt. Bislang handelt es sich lediglich um politische Forderungen und Debattenbeiträge. Nina Warkens Forderung soll vor allem ein gesellschaftliches Signal senden: Gewalt gegen medizinisches Personal ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Angriff auf die Grundlage einer funktionierenden Versorgung.

Ähnliche Forderungen gab es schon Ende 2024, damals unter anderem von Bundesjustizminister Marco Buschmann. Der Grund dafür waren die stetig wachsende Zahl an Gewalt und Aggressionen gegenüber dem medizinischen Personal in Krankenhäusern. Die geplanten Änderungen wurden jedoch von der damaligen Regierung nicht mehr durchgesetzt.

"Die zunehmende Gewalt im Gesundheitswesen ist ein alarmierendes Zeichen für die wachsenden Herausforderungen, denen sich Fachkräfte täglich stellen müssen."

Prof. Dr.  Cai‑Nicolas Ziegler, CEO von doctari

Gewalterfahrungen aus Sicht der Einrichtungen

Dass mehr Schutz für Klinikmitarbeitende nötig ist, zeigt auch eine Umfrage, die doctari im Zeitraum vom 5. November bis 16. Dezember 2024 unter 54 Kliniken und Einrichtungen durchgeführt hat:

  • 92 % der Einrichtungen meldeten im vergangenen Jahr Gewaltvorfälle
  • 76 % der Einrichtungen verzeichneten zwischen 11 und 50 Vorfälle, 11 % zwischen 51 und 100
  • 61 % der befragten Kliniken verfügen mittlerweile über ein eigenes Gewaltpräventionskonzept
  • 70 % setzen regelmäßige Schulungen ein, 57 % Deeskalationstrainings, jedoch nur 35 % bauliche Sicherheitsvorkehrungen und 22 % Sicherheitsdienst.
  • Im Bereich Nachsorge bieten 69 % der Einrichtungen Kriseninterventionen, 57 % Supervision, 48 % Rückkehrgespräche – aber lediglich 18 % rechtliche Beratung für Betroffene.

Mehr Informationen zu dem Thema Gewalt in Kliniken bietet unser begleitendes Whitepaper. Es beleuchtet, wie Kliniken mit dem Thema Gewalt umgehen, welche Schutzmaßnahmen bereits etabliert sind und wo noch Entwicklungsbedarf gesehen wird. Ziel ist es, Einrichtungen bei der Weiterentwicklung bestehender Strukturen zu unterstützen – im engen Dialog mit denjenigen, die tagtäglich Verantwortung tragen.

Whitepaper Gewalt im Gesundheitswesen

Lesen Sie alle Umfrage-Ergebnisse in unserem Whitepaper.

Whitepaper herunterladen

Der vorhandene Schutz reicht noch nicht

Gewalt gegen medizinisches Personal ist längst kein Randphänomen mehr: 92 % der befragten Einrichtungen verzeichnen regelmäßig entsprechende Vorfälle. Zwar sind in vielen Häusern bereits Präventions- und Nachsorgemaßnahmen etabliert – etwa Schulungen, Deeskalationstrainings oder psychosoziale Unterstützung – doch es bestehen weiterhin deutliche Lücken, insbesondere beim baulichen Schutz und bei der rechtlichen Beratung für Betroffene.

Titelbild: iStock.com/Halfpoint

Autor

Juliane Beckmann

Online-Redakteurin mit viel Erfahrung und seit 2019 Teil der doctari-Redaktion. Lernt gern dazu, mag Bindestriche und macht die Texte rund.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Bundesärztekammer
Ärztestatistik: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.

Zum Artikel >
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen.
Zum Tag der Pflege
Was erwarten Pflegekräfte von der Krankenhausreform?

Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.

Zum Artikel >
Umfrage unter Pflegekräften: Was erwarten sie von der Krankenhausreform?
DAK-Pflegereport
Wenn Babyboomer-Pflegekräfte in Rente gehen, kippt die Lage

Wenn mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neu ausgebildete nachkommen, wird es kritisch – und das passiert schon 2029, sagt die DAK.

Zum Artikel >
Eine ältere Pflegekraft mit grauen Haaren lächelt in die Kamera
DAK Pflegereport
Neuer Pflegereport schlägt Alarm – und gibt einen Hoffnungsschimmer

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, das Pflegepersonal schwindet – und die Belastungen für Pflegekräfte nehmen weiter zu. Das zeigt der neue DAK-Pfleger…

Zum Artikel >
Der DAK-Pflegereport zeigt: Die Belastung für Pflegekräfte steigt weiter.
MB-Monitor 2024
Schlechte Stimmung: 28 Prozent der Ärzte denken ans Aufhören

Düstere Aussichten: Viele Ärztinnen und Ärzte fühlen sich überlastet und mehr als ein Viertel denkt sogar ans Aufhören. Das würde wiederum die Situation für die…

Zum Artikel >
Junger Arzt im Kittel und mit umgelegtem Stethoskop blickt ernst in die Kamera.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob