Umfrage

Assistenzärzte unzufrieden mit Arbeitsbedingungen

Eine junge Ärztin lehnt sich müde gegen die Wand eines Krankenhausflurs
Sabine Stahl | 20.8.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Viele AssistenzärztInnen sind unzufrieden: unbezahlte Überstunden, keine Pausen, zu wenig Wertschätzung. Das zeigt eine aktuelle Umfrage.

Arbeitsbedingungen führen zu hoher Unzufriedenheit

Eine neue Umfrage des Hartmannbundes zeigt, dass viele Assistenzärztinnen und Assistenzärzte sehr unzufrieden sind und teilweise sogar darüber nachdenken, ihren Beruf zu wechseln (Alternativen zum Arztberuf). Vor allem die Arbeitszeit, unbezahlte Überstunden und mangelnde Wertschätzung führen dazu, dass die jungen MedizinerInnen nicht glücklich im Job sind.

Laut der Umfrage, an der rund 500 AssistenzärztInnen teilgenommen haben, können mehr als 70 Prozent die gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeiten nicht einhalten. 40 Prozent der Befragten können geleistete Überstunden nicht dokumentieren. Als Grund gaben die ÄrztInnen mangelhafte digitale Systeme oder die Chef-Etage an. Diese Missstände, kombiniert mit einer angespannten Personalsituation und mangelnder Digitalisierung, führen zu einer hohen Unzufriedenheit unter den Medizinerinnen und Medizinern.

Mehr Personal und weniger Bürokratie

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, vor welchen Herausforderungen der ärztliche Nachwuchs steht. Weit vorne auf der Liste der Unzufriedenheit steht auch die Personalsituation. Hierzu gaben 40 Prozent der Befragten an, dass diese im eigenen Haus mangelhaft sei. Auch die fachliche Weiterbildung der angehenden Fachärzte läuft laut der Umfrage oft nicht so ab, wie sie laufen sollte. Mehr als zehn Prozent sagen, sie hätten keinen Ansprechpartner für fachliche Fragen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die schleppende Digitalisierung in den Kliniken, die zu ineffizienten Arbeitsabläufen führt. So berichten 70 bzw. 90 Prozent davon, dass Doppeldokumentation sowie Probleme mit der IT-Infrastruktur für sie alltäglich seien. Die fehlende Einbindung in Prozessoptimierungen und zu wenig Angebote zur Stressbewältigung verschärfen die Situation.

Es muss sich etwas ändern

Die Unzufriedenheit der jungen ÄrztInnen ist ein Warnsignal, das ernstgenommen werden sollte. Caroline Rinkel, Sprecherin des Assistenzärzt:innenausschusses des Hartmannbundes, fordert aus diesem Grund, einen „schon lange überfälligen Kulturwandel im Krankenhaus“. Wichtig seien „ein effizienteres System, eine optimierte Arbeitsweise und – mehr Personal“.

Denn ohne grundlegende Veränderungen bei den Arbeitsbedingungen und der Digitalisierung wird es künftig noch schwieriger, den Fachkräftemangel in der Medizin zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Als Vertretungsarzt bei doctari, der Nr. für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Ärztinnen und Ärzte von mehr Gehalt, ein höheren Wertschätzung und mehr Selbstbestimmung. Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich innerhalb von 2 Minuten.

Jetzt registrieren

Titelbild: iStock.com/FangXiaNuo

Redakteurin und Contentmanagerin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Gutachten
Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?

Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…

Zum Artikel >
Krankenhäuser sind in Deutschland nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet, sagt die DKG
WHO-Studie
Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belastet

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel >
Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
News
Presseschau: Interessantes aus der Medizin

Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.

Zum Artikel >
Eine Grafik zeigt ein Krankenhaus, einen Arzt und einen Roboter
Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel >
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.