Dankeskarten

ÄrzteDankFest: Wir feiern alle Ärztinnen und Ärzte. Feiern Sie mit!

ÄrzteDankFest 2024: Sagen Sie Danke, mit einer kostenlosen Grußkarte
Sabine Stahl | 1.10.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Es gibt viele Gründe, dem eigenen Arzt der oder Ärztin zu danken. Mit uns können Sie kostenlose Dankeskarten erstellen und verschicken.

Am internationalen Tag der Pflegenden (12. Mai) gibt es oft Blumen, Karten und Pralinen für Menschen in Pflegeberufen. Ein Pendant für Ärztinnen und Ärzte? Das gibt es in vielen Ländern, wie zum Beispiel in den USA. In Deutschland gibt es so etwas jedoch bislang nicht. Das wollen wir ändern – mit dem neu ins Leben gerufenen ÄrzteDankFest, das erstmalig am 6. Oktober 2024 stattfindet.

Was passiert am ÄrzteDankFest?

An unserem ersten ÄrzteDankFest möchten wir Ärztinnen und Ärzte in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stellen und ihnen für ihre gesellschaftlich so wichtige Arbeit danken – und zwar mit virtuellen Dankeskarten.

Um es den PatientInnen möglichst einfach zu machen, ihren Dank zu übermitteln, haben wir ein Tool entwickelt, mit dem zufriedenen Patientinnen und Patienten schnell und einfach eine virtuelle Dankeskarte erstellen und verschicken können.

Zum Grußkarten-Generator
Dankeskarte erstellen

Aufmerksamkeit für aktuelle Herausforderungen schaffen

Parallel zur Postkarten-Aktion möchten wir mit dem ÄrzteDankFest auf aktuelle Herausforderungen aufmerksam machen, vor denen Ärzte und Ärztinnen in der heutigen Zeit stehen. Das gilt sowohl für berufliche als auch für gesundheitliche Herausforderungen. Dabei spielen so wichtige Themen wie mentale Gesundheit, Stress, Burnout und Work-Life-Balance eine wichtige Rolle.

Jetzt Grußkarte erstellen

Sie sind neugierig geworden und möchten Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin eine virtuelle Dankeskarte schicken? Dann klicken Sie hier und erstellen Sie schnell und unkompliziert einen Gruß, der für die nötige Wertschätzung und sicher auch für ein Lächeln im Gesicht Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin sorgt.

Redakteurin und Contentmanagerin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Gutachten
Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?

Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…

Zum Artikel >
Krankenhäuser sind in Deutschland nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet, sagt die DKG
WHO-Studie
Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belastet

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel >
Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
News
Presseschau: Interessantes aus der Medizin

Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.

Zum Artikel >
Eine Grafik zeigt ein Krankenhaus, einen Arzt und einen Roboter
Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel >
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.