Zum Arztberuf gehört ein lebenslanges Lernen dazu.
iStock.com/FatCamera
Neben klassischen Kongressen und Fortbildungsseminaren können Ärztinnen und Ärzte auch alternative Wege wählen, um CME-Punkte effizient und praxisnah zu erwerben.
Bei einer Festanstellung in der Klinik besteht die Möglichkeit, dass sich der Arbeitgeber an den Kosten für die Fortbildung beteiligt oder diese ganz übernimmt. Gut zu wissen ist auch, dass die Ausgaben für Fortbildungen aus beruflichen Gründen steuerlich geltend gemacht werden können (als Werbungskosten bzw. als Betriebsausgabe für selbständige Ärztinnen und Ärzte). Halten sich Ärztinnen oder Ärzte nicht an die Fortbildungspflicht, kann dies letztlich zur Entziehung der Zulassung führen.
Titelbild: iStock.com/Tinpixels
Als freie Journalistin findet sie immer die richtigen Worte, um auch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Spezialgebiete: spannende Interviews und Reportagen.
Von Beleidigungen bis zu aggressivem Verhalten – der Druck auf Ärztinnen und Ärzte nimmt zu. Doch dürfen sie PatientInnen einfach ablehnen? Und wenn ja, wann?
Zum Artikel >Kaum ein Symptom ist so weit verbreitet wie Kopfschmerzen. Doch Kopfschmerz ist nicht gleich Kopfschmerz – und nicht jeder ist gleich stark gefährdet.
Zum Artikel >Mit der Übernahme von KV-Diensten können Ärztinnen und Ärzte zusätzlich Einkommen generieren und gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.
Zum Artikel >Therapieunwilligkeit ist eine Herausforderung. Evidenzbasierte Strategien wie Motivational Interviewing stärken Adhärenz und die Arzt-Patienten-Beziehung.
Zum Artikel >PatientInnen zeigen ihren Dank oder ihre Freude über eine erfolgreiche Behandlung häufig mit einem Präsent. Doch dürfen Ärztinnen und Ärzte überhaupt Geschenke …
Zum Artikel >Was tun ÄrztInnen, wenn Sie krank werden? Suchen sie ärztlichen Rat? Und sind sie schlechtere PatientInnen? Über Zeitmangel und Erwartungshaltungen im Klinik- u…
Zum Artikel >