Wer Arzt-Filme und Krankenhausserien mag, wird unseren doctari Podcast lieben. Hier lassen wir Ärztinnen, Ärzte oder Pflegekräfte selbst zu Wort kommen und uns von ihnen mit in ihren Arbeitsalltag nehmen. Was treibt ihren Blutdruck nach oben? Wer sind ihre Heldinnen und Helden? All das verraten sie im doctari Podcast „Stationäre Aufnahme“.
Chefarzt in der Neonatologie:
In Folge 11 erzählt uns Neonatologe und Kinderkardiologe Prof. Dr. Thomas Brune von sehr bewegenden Momenten mit seinen oft winzig kleinen Patienten, deren Eltern und von kulturellen Unterschieden beim Thema Akzeptanz von Krankheiten. Nach einer erfolgreichen Karriere als Chefarzt ging Prof. Brune zunächst in den Ruhestand. Doch durch die Zeitarbeit und doctari kehrte er als sogenannter "Silver Doctor" in den Beruf zurück und hilft nun dort, wo seine Expertise dringend gebraucht wird.
Statement von Cai-Nicolas Ziegler zum Thema Silver Doctors
„Immer mehr Ärztinnen und Ärzte gehen in Rente – doch viele möchten weiterhin im Beruf bleiben und ihre Erfahrung einbringen. Allein in den letzten zwölf Monaten haben 131 Ärztinnen und Ärzte im Ruhestand über doctari bundesweit Kliniken unterstützt, wenn Nachwuchs fehlte und das System am Limit war“, sagt Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler, CEO von doctari. „Diese Ärztinnen und Ärzte sind hochqualifiziert. Ein Viertel unserer Fachärzte bringt mehr als zehn Jahre Berufserfahrung mit, die Hälfte mehr als fünf Jahre nach der Facharzturkunde. Das ist wertvolles Wissen, das unser Gesundheitssystem dringend braucht. Was in der Politik noch diskutiert wird, ist bei uns längst Realität: Wir ermöglichen es erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, flexibel und rechtssicher ins Gesundheitssystem zurückzukehren – dort, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Moderne, qualitätsgesicherte Zeitarbeit ist ein Gewinn für Patientinnen und Patienten, für Kliniken und für das gesamte System.
Unsere klare Forderung an die Politik lautet: Schaffen Sie keine neuen Hürden für diese Form der Beschäftigung. Regulierungen dürfen nicht verhindern, dass erfahrene Fachkräfte dem System erhalten bleiben und Versorgungslücken schließen. Statt pauschaler Einschränkungen braucht es gezielte Förderung und weniger Bürokratie, damit Erfahrung und Qualität weiterhin dort ankommen, wo sie gebraucht werden.
So können erfahrene Ärztinnen und Ärzte auch im Ruhestand weiterhin für Patientinnen und Patienten da sein – und unser Gesundheitssystem bleibt leistungsfähig und zukunftsfest.“
