News

Presseschau: Interessantes aus der Medizin

Eine Grafik zeigt ein Krankenhaus, einen Arzt und einen Roboter
Sabine Stahl | 16.10.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.

#1 Die Deutschen sind Spitzenreiter bei den Arztbesuchen

Die Deutschen gehen im europaweiten Vergleich besonders häufig zum Arzt. Dies hat jedoch offenbar keinen positiven Einfluss auf die Lebenserwartung, denn hier liegen die Deutschen im Mittelfeld. Das geht aus einer Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, in der von 2004 bis 2019 untersucht wurde, wie häufig Menschen in Europa eine Arztpraxis aufsuchen. Ein zentrales Ergebnis der Studie besagt, dass die Besuchsrate in Deutschland in etwa doppelt so hoch ist wie in Finnland.

Hier geht es zur Studie.

#2 KI-Assistent könnte Burnout-Rate bei Ärzten reduzieren

Ärztinnen und Ärzte verbringen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben und Dokumentation. Eine Studie hat nun untersucht, ob KI-Programme hier entlasten können und welche Auswirkungen das hätte. Das Ergebnis: Setzen Ärztinnen und Ärzte ein KI-Tool ein, das Gespräche mit PatientInnen automatisch mitschneidet und Dokumentationsvorschläge macht, sinken die Burnout-Symptome. Nach 30 Tagen mit dem Tool gaben 38,8 Prozent an, Burnout-Symptome zu haben; ohne das Tool lag der Wert bei 51,9 Prozent.

Hier geht es zum Deutschen Ärzteblatt, das über die Studie berichtet.

#3 Bundeskabinett beschließt Sparpaket für Kliniken

Im kommenden Jahr müssen Kliniken sparen. So sieht es das vom Bundeskabinett beschlossene Sparpaket für den Gesundheitsbereich vor. Ziel ist, die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Durchschnitt auf dem aktuellen Niveau zu halten. Neben dem größten Teil des Sparpakets (ca. 2 Milliarden Euro), der auf Kliniken entfällt, sollen auch die Krankenkassen bei den Verwaltungsausgaben sparen, etwa bei den Sachkosten.

Hier geht es zum Bericht des Deutschlandfunks.

Titelbild: KI generiert

Autorin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.
Bundesärztekammer
Ärztestatistik: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.

Zum Artikel >
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Zum Tag der Pflege
Was erwarten Pflegekräfte von der Krankenhausreform?

Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.

Zum Artikel >
Umfrage unter Pflegekräften: Was erwarten sie von der Krankenhausreform?