Politik

Zwei neue Gesetze für eine stärkere Pflege

Die Pflege soll per Gesetz mehr Kompetenzen erhalten
Sabine Stahl | 7.8.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.

Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie

Die Pflege darf aktuell weniger als sie kann – so formulierte es der damalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bereits im Dezember 2023 und kündigte das Pflegekompetenzgesetz an. Das Scheitern der Ampel ließ auch das geplante Gesetz scheitern. Nun, eineinhalb Jahre später, erhält die Idee dahinter eine zweite Chance und somit auch die Ausweitung der Kompetenzen von Pflegefachkräften. Unter dem neuen Namen Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege wurde der Entwurf nun vom Kabinett beschlossen (6. August).

„In einer alternden Gesellschaft müssen wir in der Pflege für gute Arbeitsbedingungen sorgen, um mehr Menschen für den Beruf zu begeistern. Deshalb wollen wir den Jobeinstieg erleichtern. Und wir wollen Pflegekräfte halten, indem wir ihre Kompetenzen besser nutzen“, so formuliert es die amtierende Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

Die Erweiterung der Kompetenzen betrifft unter anderem die Bereiche:

  • Diabetes,
  • Wundmanagement,
  • Demenz.

Zudem sollen Pflegekräfte künftig auch präventiv beraten können und Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge aussprechen dürfen – vor allem in der häuslichen Pflege.

Zustimmung vom Deutschen Pflegerat

Der Pflegerat begrüßt diesen Beschluss: „Das Gesetz zur Befugniserweiterung verankert erstmalig die Profession Pflege als eigenständigen Heilberuf fest in der Gesundheitsversorgung“, sagt Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR). „Pflegefachpersonen sollen ihre Kompetenzen künftig eigenverantwortlich und selbstständig nutzen können. Das stärkt die Gesundheitsversorgung, optimiert die Ressourcennutzung und macht den Pflegeberuf zugleich attraktiver“.

Mit all diesen positiven Auswirkungen auf den Pflegeberuf sollen das neue Gesetz und die Erweiterung der Befugnisse einen Beitrag im Kampf gegen den stetig wachsenden Fachkräftemangel leisten. Vogler fordert im Rahmen des Entwurfes jedoch auch Dinge, etwa Verbindlichkeit und Mitgestaltungsmöglichkeiten der Pflege selbst.

Bundeseinheitliche Ausbildung zur Pflegeassistenz

Neben dem neuen Gesetz zur Befugniserweiterung wurde auch das Gesetz zur Einführung einer bundeseinheitlichen Pflegeassistenzausbildung beschlossen. Auch dies stößt auf Zustimmung des Deutschen Pflegerates. Denn bislang gibt es 27 unterschiedliche landesrechtliche Regelungen, die vor allem die Vergleichbarkeit und auch die Qualität der Ausbildung negativ beeinflussen.

Der DPR zieht folgendes Fazit zu den beiden Beschlüssen: „Beide Gesetze leisten einen entscheidenden Beitrag zur Attraktivität der Pflegeberufe und zur Sicherung der pflegerischen Versorgung. Jetzt kommt es auf die konkrete Umsetzung im Parlament und dann in der Ausbildung, im Berufsalltag und in der Finanzierung an.

Titelbild: iStock.com/Igor Suka

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

KI-News
NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…

Zum Artikel >
Ein Astronaut auf dem Mars
Statistik
Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege wächst

Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?

Zum Artikel >
Eine junge Pflegekraft macht gerade Pause vor einem Krankenhaus
Zeitarbeit in der Pflege
doctari zu Gast bei pflegeFaktisch

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…

Zum Artikel >
Ein weißes Mikrofon liegt auf einem weißen Tisch.
ZEW-Studie
DiGas: Viele neue Apps, doch wenig gute

In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…

Zum Artikel >
Eine Frau blickt auf ein Smartphone und checkt ihre Gesundheitsdaten.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob