Mythos oder Wahrheit?

5 Vorurteile gegenüber Zeitarbeit: Was ist dran?

Sabine Stahl | 20.3.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Zeitarbeit in der Medizin hat mit Vorurteilen zu kämpfen. Wir haben die fünf häufigsten davon mit unserer Datenbank gegengecheckt.

Rund 1,5 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland arbeiten in der Zeitarbeit. Sie treffen hier und da auf Menschen mit Vorurteilen, die das Arbeitsmodell mit den wechselnden Einsätzen kritisch sehen. Diese Vorurteile reichen von der Rosinenpickerei, bei der sich die Zeitarbeitenden die besten Schichten aussuchen, bis hin zu der Ansicht, Vertretungsärztinnen und -ärzte wären schlechter ausgebildet. Wir haben uns die fünf am weitesten verbreiteten Vorurteile einmal genauer angesehen und mit Hilfe von Daten und Fakten gegengecheckt.

Mythos 1: Schlecht ausgebildet

Als Vertretungsarzt oder -ärztin wechselt man häufig den Einsatzort. Oft in kürzester Zeit. Teilweise wird deshalb vermutet, dass die Zeitarbeitskräfte nicht ausreichend ausgebildet sind. Doch das ist ein Mythos.
Mehr als Dreiviertel der FachärztInnen bei doctari haben schon mehr als zwei Jahre Berufserfahrung seit Erhalt ihrer Approbation. Etwa die Hälfte der MedizinerInnen arbeitet schon seit fünf Jahren oder mehr in ihrem Beruf, bei einem Viertel sind es sogar 10 Jahre oder mehr. Auch im Pflegebereich wird oft von schlecht ausgebildeten Fachkräften gesprochen. Unsere Daten widerlegen dies klar.
Das Gleiche gilt übrigens für die Pflegefachkräfte, die für doctari in der Zeitarbeit Pflege arbeiten. Sie haben genau die gleiche Ausbildung erhalten wie festangestellte KollegInnen. Mehr als 40 Prozent der Pflegefachkräfte im doctari-Pool haben 20 oder mehr Jahre Berufserfahrung. Mehr als zwei Drittel verfügen über 10 Jahre Berufserfahrung seit ihrer Examinierung.

Mythos 2: Die gleichen Rahmenbedingungen

Das Vorteil, das viele Vertretungskräfte zu hören bekommen, lautet: Sie verdienen deutlich mehr Geld für die gleiche Arbeit, die festangestellte ÄrztInnen erledigen. Doch das ist ein Mythos. Denn Zeitarbeits-Ärzte und -Ärztinnen werden oft sehr kurzfristig eingesetzt. Zudem müssen sie häufig lange Strecken zu ihrem Einsatzort zurücklegen. Das belegen Daten aus der doctari-Datenbank: Mehr als ein Drittel der Fachkräfte arbeitete in zwei Monaten mehr als 200 Kilometer entfernt von Zuhause. 20 Prozent fuhren sogar mehr als 300 Kilometer zu ihrem Einsatzort.

Mythos 3: Rosinenpickerei

Bei festangestellten Ärztinnen und Ärzten hält sich das Gerücht, dass sich VertretungsärztInnen die besten Schichten aussuchen und das Stammpersonal die weniger beliebten Dienste übernehmen muss. Das nennt sich dann „Rosinenpickerei“. Doch das ist nur ein Mythos, wie unsere Daten zeigen. 96,5 Prozent der doctari-Ärztinnen und -Ärzte arbeiten außerhalb der klassischen Bürozeiten, also von 9 bis 5 Uhr. Mehr als ein Drittel aller Einsätze sind Nachtschichten (zwischen 20 Uhr und 6 Uhr).

Neugierig auf Mythos 4 und 5?
Whitepaper herunterladen

Redakteurin und Contentmanagerin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Gutachten
Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?

Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…

Zum Artikel >
Krankenhäuser sind in Deutschland nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet, sagt die DKG
WHO-Studie
Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belastet

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel >
Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
News
Presseschau: Interessantes aus der Medizin

Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.

Zum Artikel >
Eine Grafik zeigt ein Krankenhaus, einen Arzt und einen Roboter
Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel >
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.