ChatGPT

Künstliche Intelligenz schafft Examen für Medizin

Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Medizin
Sabine Stahl | 9.3.2023 | Lesedauer: 2 Minuten

Wie schlau ist künstliche Intelligenz? Sehr schlau. Zumindest kann sie ganz ohne langes Medizinstudium das US-amerikanische Examen für angehende ÄrztInnen absolvieren.

Eines ist klar: Künstliche Intelligenz (KI) kann ÄrztInnen nicht ersetzen. So viel Wissen besitzen wie fertige MedizinstudentInnen nach ihrem langen und aufwändigen Studium, das klappt heute schon, wie ein Test in den USA zeigt. Das US-amerikanische Journal „PLOS Digital Health“ berichtet über einen Versuch mit dem Ende 2022 gelaunchten ChatGPT, einem umfassenden, sprachgesteuerten Programm mit künstlicher Intelligenz, der genau das beweisen soll. Bei dem Test ließen die ExpertInnen rund um Tiffany H. Kung ChatGPT das Abschlussexamen für ÄrztInnen in den USA absolvieren – und zwar dreimal.

Ergebnis könnte Vertrauen in KI pushen

Das Examen heißt „United States Medical Licensing Exam (USMLE)“. Es besteht aus drei standardisierten Teilen, der erste Teil davon enthält offene Fragen, die anderen beiden sind Multiple-Choice-Fragen, einmal mit Begründung und einmal ohne. ChatGPT musste 350 USMLE-Fragen beantworten und hat nach Angaben des Magazins bei allen drei Durchläufen die erforderlichen 60 Prozent für das Bestehen der Prüfung erreicht oder zumindest beinahe erreicht – ohne speziellen Input von menschlichen TrainerInnen.

Die Antworten der KI waren laut den TesterInnen verständlich, plausibel und nachvollziehbar. Auch wenn ChatGPT bei dem Examen keine Bestnoten erzielt hätte, bewerten die ExpertInnen das Ergebnis dennoch positiv und schließen daraus, dass der von ihnen durchgeführte Test das Vertrauen in die Verlässlichkeit von künstlicher Intelligenz steigern wird.

„Beachtliche Leistung“ der künstlichen Intelligenz

So ganz ohne Hilfe konnte ChatGPT das Examen allerdings nicht bestehen: Da es sich um ein sprachgesteuertes Programm handelt, wurden alle Fragen zur Deutung von Bildern oder Grafiken weggelassen. Zudem flossen nicht eindeutige Antworten des Programms nicht in die Wertung ein.

Das schmälert nach Ansicht der Autoren die Leistung von ChatGPT aber nicht. Sie nennen diese „beachtlich“. Ihrer Meinung nach könnte das Programm in Zukunft die Qualität der medizinischen Ausbildung verbessern oder bei medizinischen Entscheidungen helfen. ChatGPT hat in den USA übrigens auch schon andere Examen absolviert, etwa an der juristischen Fakultät der University of Minnesota.

Titelbild: iStock.com/metamorworks

Redakteurin und Contentmanagerin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Gutachten
Wie viel Geld ist nötig, um Krankenhäuser krisensicher zu machen?

Die DKG fordert eine nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz von Krankenhäusern – mit Milliardeninvestitionen für Cyberabwehr, bauliche Sicherheit und pe…

Zum Artikel >
Krankenhäuser sind in Deutschland nicht ausreichend auf Krisen vorbereitet, sagt die DKG
WHO-Studie
Europa: Ärzte, Ärztinnen und Pflegekräfte sind psychisch stark belastet

Die WHO schlägt Alarm: Einer neuen Studie zufolge leiden viele Beschäftigte in der Gesundheitsbranche an Depressionen oder Ängsten.

Zum Artikel >
Wie geht es Ärzten und Pflegekräften in Europa? Laut einer neuen Studie leiden sie häufiger unter einer Depression.
News
Presseschau: Interessantes aus der Medizin

Viele Arztbesuche und dennoch kürzere Lebenserwartung – KI-Tool hilft gegen Burnout bei Ärzten – Das Sparpaket trifft vor allem Kliniken.

Zum Artikel >
Eine Grafik zeigt ein Krankenhaus, einen Arzt und einen Roboter
Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Umfassende Reform der Lebendorganspende beschlossen

Die Bundesregierung hat eine umfassende Reform der Lebendorganspende auf den Weg gebracht. Künftig sollen auch Überkreuz- und anonyme Nierenspenden möglich sein…

Zum Artikel >
Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Organspende von einem lebenden Spender erleichtern
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.