Ärztedichte Deutschland

Wie viele Ärzte gibt es in Deutschland und wie sind sie verteilt?

Zehn Ärztinnen und Ärzte stehen im Kreis und jeder hält ein Puzzleteil in der Hand.
Sabine Stahl | 14.4.2024 | Lesedauer: 2 Minuten

Die in Deutschland arbeitenden ÄrztInnen sind ungleich verteilt. Hinzu kommt, dass viele niedergelassene Mediziner bald in Rente gehen werden.

In Deutschland gibt es immer weniger niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht lautet: Die Zahl der ÄrztInnen in der Patientenversorgung insgesamt hat sich kaum verändert, es gab lediglich eine Verschiebung hin zu mehr Anstellungsverhältnissen. All das zeigt eine aktuelle Auswertung der „Stiftung Gesundheit“.
Demnach lag der Anteil der niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen in Deutschland Ende 2023 bei 70,9 Prozent. Ein Jahr zuvor waren es noch 72,6 Prozent. Der Anteil der angestellten Ärztinnen und Ärzte kletterte im gleichen Zeitraum von 27,4 auf 29,1 Prozent.

Arztdichte in Deutschland variiert stark

Laut der „Stiftung Gesundheit“ sind in Deutschland etwa 380.000 Ärztinnen und Ärzte in der Patientenversorgung tätig. Doch die Gesamtzahl sagt wenig über die Lage vor Ort aus. Denn die Mediziner sind nicht gleichmäßig verteilt. In den Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen gibt es der Auswertung zufolge mehr als 300 ambulant tätige MedizinerInnen pro 100.000 Einwohner. Das sieht in Bundesländern mit viel Fläche ganz anders aus. In Brandenburg oder Thüringen gibt es weniger als 200 ÄrztInnen pro 100.000 Einwohner.
Anders ausgedrückt bedeutet das: In Hamburg muss ein ambulant tätiger Mediziner 313 EinwohnerInnen versorgen. In Brandenburg sind es rein rechnerisch 526 EinwohnerInnen, die von einer Ärztin oder von einem Arzt versorgt werden müssen.

Zahl der niedergelassenen ÄrztInnen sinkt fast überall

Bundesland

Hamburg

Thüringen

Hessen

Baden-Württemberg

Schleswig Holstein

Niedergelassene Ärzte

- 10,3 %

- 8,5 %

- 8,3 %

- 7,8 %

- 7,7 %

Jeder fünfte Arzt ist 65 Jahre oder älter

Viele niedergelassene ÄrztInnen werden bald in Rente gehen. Bundesweit liegt der Anteil der ÄrztInnen, die mindestens 65 Jahre alt sind bei 16,2 Prozent. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede. Im Saarland sind 20,1 Prozent der ÄrztInnen schon im Rentenalter. In Thüringen und Bremen sind mehr als 23 Prozent der ZahnärztInnen 65 Jahre oder älter. Bei den Psychologischen PsychotherapeutInnen trifft das vor allem Bremen mit einem Anteil von 22,5 Prozent.

Gehalt niedergelassener Ärzte und Ärztinnen

Mehr zum Verdienst von Ärzten mit eigener Praxis - nach Fachrichtung, Wohnort und Reinertrag.

Zum Artikel

Titelbild: iStock.com/AndreyPopov

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Bundesärztekammer
Ärztestatistik: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.

Zum Artikel >
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Zum Tag der Pflege
Was erwarten Pflegekräfte von der Krankenhausreform?

Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.

Zum Artikel >
Umfrage unter Pflegekräften: Was erwarten sie von der Krankenhausreform?
DAK-Pflegereport
Wenn Babyboomer-Pflegekräfte in Rente gehen, kippt die Lage

Wenn mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neu ausgebildete nachkommen, wird es kritisch – und das passiert schon 2029, sagt die DAK.

Zum Artikel >
Eine ältere Pflegekraft mit grauen Haaren lächelt in die Kamera
DAK Pflegereport
Neuer Pflegereport schlägt Alarm – und gibt einen Hoffnungsschimmer

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, das Pflegepersonal schwindet – und die Belastungen für Pflegekräfte nehmen weiter zu. Das zeigt der neue DAK-Pfleger…

Zum Artikel >
Der DAK-Pflegereport zeigt: Die Belastung für Pflegekräfte steigt weiter.
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob