Ärztestatistik

Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Sabine Stahl | 27.6.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Wie hat sich das Geschlechterverhältnis unter Ärztinnen und Ärzten in Deutschland entwickelt? In welchen Fachrichtungen arbeiten Ärztinnen besonders gerne? Auf diese Fragen liefert die aktuelle Ärztestatistik der Bundesärztekammer spannende Antworten. Wir fassen die wichtigsten Fakten zusammen. 

Anteil an Ärztinnen steigt weiter

Der Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort und der Anteil der Ärztinnen in Deutschland wächst weiter. Von insgesamt rund 437.000 berufstätigen Ärzten und Ärztinnen im Jahr 2024 sind fast 219.000 weiblich. Somit gibt es erstmals mehr berufstätige Medizinerinnen als Mediziner in Deutschland. Ein Jahr zuvor lag der weibliche Anteil noch bei knapp unter 50 Prozent.

Auch bei den Facharztzulassungen sind Frauen mittlerweile stärker vertreten: von 15.378 Facharztzulassungen im Jahr 2024 gingen 8.203 an Frauen. In der Statistik besonders stark vertreten sind junge Ärztinnen. Bei den Unter-35-Jährigen liegt der Anteil bei mehr als 57 Prozent. Das deutet darauf hin, dass der Frauenanteil in der Ärzteschaft auch in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Fachrichtungen: Wo Ärztinnen besonders häufig tätig sind

Betrachtet man die einzelnen ärztlichen Fachrichtungen, zeigt sich: Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist nach wie vor das Fachgebiet mit dem höchsten Frauenanteil. Hier sind fast drei Viertel aller berufstätigen ÄrztInnen weiblich. Auch in der Kinder- und Jugendmedizin dominieren Ärztinnen mit einem Anteil von rund 65 Prozent.

Weitere Fachgebiete mit hohem Ärztinnenanteil:

  • Psychiatrie und Psychotherapie: 55 Prozent
  • Allgemeinmedizin: 54 Prozent
  • Anästhesie: 45 Prozent
  • Innere Medizin: 42 Prozent
  • Chirurgie: 24 Prozent

Anhaltender Trend: Mehr Frauen in der Medizin

Die langfristige Entwicklung beim Anteil der weiblichen Ärzteschaft zeigt einen klaren Trend: Seit den 90er-Jahren steigt der Anteil von Frauen in der Medizin kontinuierlich an. Im Jahr 1996 lag der Anteil bei 36 Prozent bezogen auf die berufstätigen Ärztinnen und Ärzte. Seither stieg er langsam, aber kontinuierlich an.

Die Gründe hierfür sind vielfältig – unter anderem spiegelt sich der gestiegene Anteil von Frauen unter Medizinstudierenden wider: Seit Langem gibt es mehr Medizin-Studentinnen als Medizin-Studenten.

Weitere Insights aus der Ärztestatistik gibt es hier.

Titelbild: iStock.com/nensuria

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Politik
Zwei neue Gesetze für eine stärkere Pflege

Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.

Zum Artikel >
Die Pflege soll per Gesetz mehr Kompetenzen erhalten
KI-News
NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…

Zum Artikel >
Ein Astronaut auf dem Mars
Statistik
Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege wächst

Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?

Zum Artikel >
Eine junge Pflegekraft macht gerade Pause vor einem Krankenhaus
Zeitarbeit in der Pflege
doctari zu Gast bei pflegeFaktisch

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…

Zum Artikel >
Ein weißes Mikrofon liegt auf einem weißen Tisch.
ZEW-Studie
DiGas: Viele neue Apps, doch wenig gute

In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…

Zum Artikel >
Eine Frau blickt auf ein Smartphone und checkt ihre Gesundheitsdaten.
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob