Whitepaper: Resilienz im Gesundheitswesen

Medizinische Zeitarbeit stärkt die Krisenresilienz des deutschen Gesundheitssystems Jetzt Whitepaper herunterladen

Hintergrund

Im Krisen- und Verteidigungsfall gilt laut DKG vor allem der Personalmangel als größter Schwachpunkt im Krankenhausbetrieb. Auch Grippewellen, Streiks und Extremlagen führen zu knappen Personaldecken und hohen Ausfallquoten. In Krisenzeiten geraten Versorgungssicherheit und Dienstplanung unter Druck – mit Mehrarbeit und teurer Ausfallkompensation. Engpässe entstehen besonders bei kurzfristigem Bedarf, in Spezialfächern wie Anästhesie, Intensivmedizin, OP-Pflege, Geriatrie und Pädiatrie sowie in der Koordination durch heterogene Systeme und manuelle Prozesse. Neben dem Ausbau interner Springerpools ist die medizinische Zeitarbeit daher bereits heute unverzichtbar.

25 Prozent

...der Einsätze sind krisenbedingt

Medizinische Zeitarbeit stabilisiert die Versorgung, verhindert OP-Sperrungen und entlastet die Stammbelegschaft. Wer Resilienz ernst meint, muss externe Kapazitäten von Anfang an mitdenken – nicht als Notlösung, sondern als strategischen Baustein.

Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler, CEO doctari GmbH

Zentrale Erkenntnisse

Personalmangel laut Experten in Krisenfällen größter Schwachpunkt im Krankenhausbetrieb
Deswegen wird zurzeit ein sogenanntes Sicherstellungsgesetz für den Gesundheitsbereich gefordert. Dieses verlangt, dass sich das deutsche Krankenhaussystem krisenresilient aufstellen muss, um im Fall eines Krieges vorbereitet zu sein. Medizinische Zeitarbeit stabilisiert die Versorgung.

13.000+ Kriseneinsätze, > 3.500 Fachkräfte, 33 Prozent Same-Day-Placement
Während Streiks und Grippewellen stieg die Zahl längerer Einsätze (ab zwei Wochen) , um strukturelle Versorgungslücken nachhaltig zu schließen. doctari sicherte während der Krisenphasen eine weitgehend stabile Notfallversorgung und konnte kurzfristige Besetzungen am selben oder nächsten Tag in etwa 5-9 Prozent der Fälle realisieren.

Fachgebiete Innere Medizin und Anästhesiologie am stärksten nachgefragt
Konsistente Leistung über alle Krisentypen hinweg: Die Daten zeigen, dass Kernfachgebiete wie Innere Medizin und Anästhesiologie bei allen Krisentypen, von Grippesaisons bis hin zu Streiks, stark nachgefragt sind.

Vermittlungen von kurzfristigen Einsätzen effektiv skalierbar
Die Daten zeigen, dass doctari auch unter Anstieg der Anfragen effektiv skalieren kann und in der Lage ist, schnelle Vermittlungen durchzuführen.

75 Prozent aller ärztlichen Einsätze außerhalb urbaner Zentren
Medizinische Zeitarbeit spielt in der Versorgungssicherheit ländlicher Kliniken eine Schlüsselrolle. Sie trägt dazu bei die Auswirkungen vom Ärztemangel, demografischen Wandel und die zu erwartenden Folgen der Krankenhausreform abzufedern.

Infos zur Datenerhebung

Wir vergleichen Krisenzeiten (Grippesaisons, Streiks im Gesundheitswesen) mit normalen Zeiten und betrachten sowohl die saisonalen Schwankungen im Kalendermonat als auch einzelne Krisenzeiten. Der Großteil der vorliegenden Datenanalysen konzentriert sich auf den Zeitraum 2022–2025, um die letzten Krisenzeiten zu erfassen.

In einzelnen Fällen beziehen wir uns auf längere Zeiträume. Die Ergebnisse werden nach Monat, nach Krisentyp und Krisenperiode dargestellt, wobei einfache KPIs im Vordergrund stehen: durchschnittliche Reaktionszeit (Tage), Notfallbehandlungen (≤ 1 Tag), schnelle Bearbeitung (≤ 7 Tage), Arbeitsaufwand (Einsätze) und die Anzahl medizinischer Fachkräfte. Soweit verfügbar, beziehen wir einen Qualitätsindikator ein (Verlängerungsrate: Anteil der Einsätze, bei denen die tatsächlichen Tage die geplanten Tage überschritten haben).