Stimmungsbarometer

Die Stimmung der Ärzteschaft steigt, aber nur ein klein wenig

Ein junger Arzt steht vor einem Krankenhaus und blickt ernst in die Kamera
Sabine Stahl | 9.7.2024 | Lesedauer: 1 Minute

Zum ersten Mal seit Langem blicken die Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ein bisschen optimistischer in die Zukunft.

Die Stimmung unter den Ärzten und Ärztinnen steigt

Die Ärzte in Deutschland blicken ein wenig optimistischer in ihre berufliche Zukunft als im vergangenen Jahr. Das zeigt das Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit für das zweite Quartal 2024. Demnach klettert die Stimmung der befragten 800 Ärztinnen und Ärzte um 7,5 Punkte auf einen Wert von -25,2 Punkte. Damit wechselt der Pfeil des Stimmungsbarometers zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr vom roten in den orangefarbenen Bereich.

Die Verbesserung betrifft alle Bereiche. Am stärksten kletterte die wirtschaftliche Stimmung der Zahnärzte nach oben (+12,8 Punkte). Bei den Fachärztinnen und Fachärzten stieg sie um 9,9 und bei den Psychologischen Psychotherapeuten um 6,2 Punkte und bei den Hausärztinnen und Hausärzten um 3 Punkte.

(Noch) Kein Grund zur Freude

Dieser Anstieg ist nach Ansicht von Professor Konrad Obermann, Forschungsleiter der Stiftung Gesundheit, jedoch noch lange kein klarer Trend und Grund für Optimismus. Obermann betont, dass die Zufriedenheit mit der gesundheitspolitischen Entwicklung weiterhin gering sei. „Möglicherweise blicken Ärzte trotz ihrer oft bekundeten Unzufriedenheit mit der allgemeinen Gesundheitspolitik nun optimistischer in die Zukunft, da positive Entwicklungen an anderen Stellen die Situation in den Praxen verbessern“, sagt Obermann.

Die wirtschaftliche Stimmung wird seit über 15 Jahren von der Stiftung Gesundheit erhoben, die repräsentative Umfrage im zweiten Quartal 2024 umfasste 844 Ärzte.

Titelbild: iStock.com/ljubaphoto

Autorin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Bundesärztekammer
Ärztestatistik: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.

Zum Artikel >
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Zum Tag der Pflege
Was erwarten Pflegekräfte von der Krankenhausreform?

Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.

Zum Artikel >
Umfrage unter Pflegekräften: Was erwarten sie von der Krankenhausreform?
DAK-Pflegereport
Wenn Babyboomer-Pflegekräfte in Rente gehen, kippt die Lage

Wenn mehr Pflegekräfte in Rente gehen als neu ausgebildete nachkommen, wird es kritisch – und das passiert schon 2029, sagt die DAK.

Zum Artikel >
Eine ältere Pflegekraft mit grauen Haaren lächelt in die Kamera
DAK Pflegereport
Neuer Pflegereport schlägt Alarm – und gibt einen Hoffnungsschimmer

Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt, das Pflegepersonal schwindet – und die Belastungen für Pflegekräfte nehmen weiter zu. Das zeigt der neue DAK-Pfleger…

Zum Artikel >
Der DAK-Pflegereport zeigt: Die Belastung für Pflegekräfte steigt weiter.