KI-News

NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Ein Astronaut auf dem Mars
Sabine Stahl | 11.8.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assistenten.

Wenn kein Arzt erreichbar ist, übernimmt die KI

Astronauten und Astronautinnen sind in bester körperlicher Verfassung. Das gehört zu ihrem Job. Dennoch können auch die Raumfahrtexperten krank werden. Logisch. Doch was, wenn ihnen das auf dem Flug zum Mond oder gar zum Mars passiert? Was, wenn keine 1-zu-1-Kommunikation mit einer Ärztin oder einem Arzt auf der Erde möglich ist oder zumindest nur mit extremer zeitlicher Verzögerung?

Google und die NASA arbeiten an genau diesen Fragen und nennen das Konzept „Crew Medical Officer Digital Assistant“ (kurz: CMO-DA). Das berichtet Google auf dem eigenen Blog. Dieser medizinische Assistent, der sich aktuell noch im "Proof-of-Concept"-Stadium befindet, nutzt eine multimodale Schnittstelle, die auf KI basiert. Die KI wurde zudem mit Raumfahrtliteratur trainiert.

KI-Assistent liefert vielversprechende Ergebnisse

Der "KI-Arzt" soll bei längeren Missionen Antworten auf dringende medizinische Fragen geben können, wenn kein Arzt oder keine Ärztin direkt gefragt werden kann. Zu seinen Fähigkeiten gehören die Diagnose anhand von beschriebenen Symptomen und die anschließende Behandlung mit Hilfe von geschultem Personal an Bord.

Bislang musste der CMO-DA unterschiedliche medizinische Szenarien "behandeln". Laut der Website TechCrunch wurden drei Szenarien getestet: eine Knöchelverletzung, Ohrenschmerzen und Schmerzen in der Flanke. Die Ergebnisse wurden mit einem Tool bewertet, mit dem sonst Medizinstudierende bewertet werden. Laut Google waren die bisherigen Ergebnisse vielversprechend. TechCrunch beziffert die Bewertung der Ergebnisse auf 88 Prozent für die Knöchelverletzung, 80 Prozent bei den Ohrenschmerzen und 74 Prozent bei der Flanke.

Der erste Flug zum Mars oder auch zum Mond steht noch in den Sternen. Die Entwicklung, KI-Assistenten in der Medizin zu nutzen, hilft laut Google jedoch auch hier auf der Erde, etwa bei der medizinischen Versorgung in entlegenen Gebieten. Wir sind gespannt.

Titelbild: iStock.com/dottedhippo

Autorin

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Forsa-Umfrage
Großteil der Deutschen befragt das Internet zu Gesundheitsthemen

87 Prozent der Deutschen suchen online nach Gesundheitsinfos, doch viele zweifeln an der Qualität der Ergebnisse. Das zeigt eine aktuelle Befragung.

Zum Artikel >
Junge Frau sucht im Internet nach Antworten zu Gesundheitsfragen
Politik
Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, weniger für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Zum Artikel >
Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.
Bundesärztekammer
Ärztestatistik: Erstmals mehr Ärztinnen als Ärzte

Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist erneut gestiegen. Dennoch bleibt die medizinische Versorgung vielerorts angespannt.

Zum Artikel >
Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist leicht gestiegen.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Politik
Warken fordert härtere Strafen bei Gewalt gegen Ärzte und Pflegekräfte

Die Gewalt gegen medizinisches Personal nimmt weiter zu. Verbände und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken fordern mehr Schutz – per Gesetz.

Zum Artikel >
Ein Mann packt einen älteren Arzt aggressiv am Kragen
Zum Tag der Pflege
Was erwarten Pflegekräfte von der Krankenhausreform?

Mehr Geld und mehr KollegInnen – all das erhoffen sich Pflegekräfte von der Krankenhausreform, wie eine aktuelle Umfrage von doctari zeigt.

Zum Artikel >
Umfrage unter Pflegekräften: Was erwarten sie von der Krankenhausreform?