Politik

Gesundheitsetat 2026: Mehr für Cybersicherheit, wenige für Corona

Der Gesundheitsetat 2026 steht fest.
Sabine Stahl | 20.8.2025 | Lesedauer: 2 Minuten

Der Gesundheitsetat 2026 steigt auf 20,09 Mrd. Euro. Mehr Geld für Cybersicherheit, weniger für Impfstoffe und Prävention – das sind die Schwerpunkte.

Der deutsche Bundestag hat den Gesundheitsetat für das kommende Jahr beschlossen und einen entsprechenden Entwurf veröffentlicht. Demnach wächst der Etat auf mehr als 20 Milliarden Euro. Das ist ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr, als 19,3 Milliarden Euro eingeplant waren.

16,8 Milliarden Euro für den Gesundheitsfond

Der größte Brocken des Etats geht genau wie 2025 an den Gesundheitsfonds und somit an die gesetzlichen Krankenkassen. Sie erhalten bereits seit 2017 jedes Jahr pauschal 14,5 Milliarden Euro für versicherungsfremde Leistungen, wie etwa die kostenfreie Familienversicherung oder Leistungen für Schwangerschaft und Mutterschutz. Im Jahr 2026 erhalten die Krankenkassen zusätzlich 2,3 Milliarden Euro in Form eines überjährigen Darlehens.

Mehr Geld als zuvor fließt im Jahr 2026 auch in die Pflegevorsorge – von 581 Millionen Euro wird der Etat auf rund 1,58 Milliarden Euro aufgestockt. Zusätzlich steigt das überjährige Darlehen an den Ausgleichsfonds der Pflegeversicherung von 500 Millionen auf 1,5 Milliarden Euro.

Eine richtig hohe Aufstockung gibt es für die Cybersicherheit für Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Hierfür stehen 189 Millionen Euro zur Verfügung, statt 2 Millionen Euro im Jahr 2025.

Weniger Geld für Corona

Andere Ausgaben werden hingegen stark reduziert. Besonders auffällig ist der Rückgang bei den Zuschüssen zur zentralen Beschaffung von Impfstoffen gegen Sars-CoV-2 (von 427 Millionen auf 59 Millionen Euro) und zur Bekämpfung des Coronavirus (von 60 Millionen auf nur 5,4 Millionen Euro). Auch die Mittel für Prävention und Gesundheitsverbände sinken deutlich – von 959 Millionen Euro auf 721 Millionen Euro.

Einzelne Posten des Gesundheitsetats

Bereich

Summe

Gesundheitsfonds

16,3 Mrd. €

Pflegevorsorge

1,58 Mrd. €

Prävention & Gesundheitsverbände

721 Mio. €

Cybersicherheit

189 Mio. €

Impfstoffbeschaffung Sars-CoV-2

59 Mio. €

Titelbild: iStock.com/BrianAJackson

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

Politik
Zwei neue Gesetze für eine stärkere Pflege

Das Kabinett hat ein neues Gesetz beschlossen, das Pflegekräften mehr Kompetenzen einräumen soll. Auch die Ausbildung zur Pflegeassistenz wird reformiert.

Zum Artikel >
Die Pflege soll per Gesetz mehr Kompetenzen erhalten
KI-News
NASA und Google arbeiten an "KI-Arzt" für den Flug zum Mars

Wie können Astronauten auf dem Mars medizinisch versorgt werden? Google und die NASA glauben, dass eine KI helfen kann und arbeiten an einem entsprechenden Assi…

Zum Artikel >
Ein Astronaut auf dem Mars
Statistik
Die Zahl der Auszubildenden in der Pflege wächst

Immer mehr jung, aber auch ältere Menschen starten eine Pflegeausbildung. Hinzu kommen Studierende im Bereich Pflege. Doch deckt all das den Bedarf?

Zum Artikel >
Eine junge Pflegekraft macht gerade Pause vor einem Krankenhaus
Zeitarbeit in der Pflege
doctari zu Gast bei pflegeFaktisch

Wie sieht es hinter den Kulissen eines Personaldienstleisters aus? Francesca Warnecke moderiert den Podcast PflegeFaktisch und wollte genau das von doctari wiss…

Zum Artikel >
Ein weißes Mikrofon liegt auf einem weißen Tisch.
ZEW-Studie
DiGas: Viele neue Apps, doch wenig gute

In Deutschland gibt es Gesundheits-Apps auf Rezept. Das hat den Markt in Fahrt gebracht, doch viele Apps haben nicht die gewünschte Qualität, wie eine Studie ze…

Zum Artikel >
Eine Frau blickt auf ein Smartphone und checkt ihre Gesundheitsdaten.
Ärztestatistik
Diese Fachrichtungen mögen Ärztinnen besonders

Ärztinnen arbeiten besonders gerne in der Frauenheilkunde und in der Pädiatrie. Das und noch mehr weitere spannende Unterschiede zeigt die Ärztestatistik.

Zum Artikel >
Zwei Ärztinnen blicken auf ein Klemmbrett und tauschen sich aus
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob