Verdienst als Strahlentherapeut
Das Gehalt eines Facharztes für StrahlentherapieDie Radioonkologie ist ein sehr vielseitiges interdisziplinäres Fach, das Fingerspitzengefühl für Mensch und Technik sowie jede Menge Teamgeist erfordert. Hier ist nachzulesen, wie viel ein Strahlentherapeut für seinen Einsatz verdient.
Einkommen angestellter Fachärzte für Strahlentherapie
Der Verdienst von Strahlentherapeuten und Strahlentherapeutinnen ist in der Regel durch Tarife oder Hausverträge geregelt. Da sich die Krankenhäuser und Kliniken in ihren Gehältern unterscheiden und bei Bereitschaftsdiensten sowie Nacht- und Wochenendschichten zusätzliche Zahlungen anfallen, können die Einkünfte unterschiedlich ausfallen.
Das genaue Einkommen eines Facharztes für Strahlentherapie richtet sich nach der jeweiligen Position und dem Einsatzfeld. Zusätzliche Weiterbildungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken. Zudem erleichtern Sonderqualifikationen den Einstieg in höhere Posten wie eine Oberarztstelle.
Das tarifliche Brutto-Jahresentgelt richtet sich nach den im Tarifvertrag festgelegten Karrierestufen oder den Konditionen des jeweiligen Hausvertrages und unterscheidet sich zudem von Bundesland zu Bundesland. Grob gerechnet können Strahlentherapeuten üblicherweise mit folgenden Jahresgehältern rechnen:
- Assistenzärzte: zwischen 55.200 und 71.000 Euro
- Fachärzte: zwischen 72.900 und 93.600 Euro
- Oberärzte: zwischen 91.300 bis 104.400 Euro
- Chefärzte: zwischen 107.400 bis 115.100 Euro
Die Gehälter leitender Oberärzte und Chefärzte sind häufig außertariflich geregelt und können damit von den Tariflöhnen abweichen.
Quelle: TV-Ärzte/VKA
Einkommen niedergelassener Fachärzte für Strahlentherapie
Eröffnet ein Strahlentherapeut eine eigene Praxis oder eine Privatklinik, darf er seine Leistungen bei Zulassung als sogenannter Vertragsarzt über die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abrechnen. Sein Einkommen richtet sich in erster Linie nach der Anzahl seiner PatientInnen und den anfallenden Ausgaben und Kosten. Insbesondere die Kosten für Arbeitsmittel und Geräte sind nicht zu unterschätzen.
Die Selbstständigkeit bietet insbesondere den Vorteil der freien Arbeitszeiteinteilung. Allerdings besteht auch ein gewisses unternehmerisches Risiko. Zudem muss ein eigenständiger Facharzt für Strahlentherapie deutlich mehr Verwaltungsaufgaben erledigen als ein angestellter Mediziner.

Berufsbild Strahlentherapie
Weitere Infos zum Berufsbild Facharzt für Strahlentherapie

Weiterbildung Facharzt für Strahlentherapie
Alle Infos zur Facharztweiterbildung Strahlentherapie

Übersicht Facharzt für Strahlentherapie
Alle Infos zum Facharzt Strahlentherapie

Alle Facharztrichtungen im Überblick
Alles Wissenswerte zu den Fachbereichen
Bildquelle: iStock.com/23ducu
Stand: 23.04.2021