Interview Arbeitssicherheit

„Prävention ist der Schlüssel“

Sabine Stahl | 23.4.2024 | Lesedauer: 4 Minuten

Arbeitgeber müssen ihre Arbeitskräfte schützen, angefangen mit der Sicherheit am Arbeitsplatz. Doch wie funktioniert das für Zeitarbeitskräfte?

Jedes Jahr am 28. April findet der Internationale Tag der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz statt. Wir haben diesen Tag zum Anlass genommen und intern mit einer gesprochen, die sich mit dem Thema auskennt: Elisa von Allwörden. Sie arbeitet seit 2019 bei doctari, ist Sicherheitsfachkraft und Teamlead Work Safety.

Liebe Elisa, der Begriff Arbeitssicherheit klingt vielschichtig. Welche Aufgaben gehören denn zum Verantwortungsbereich von dir und deinem Team?

Die beiden größten Bereiche sind zum einen die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden am Arbeitsplatz. Das betrifft die KollegInnen in den deutschlandweit verteilten Offices genauso wie alle über uns tätigen medizinischen Fachkräfte, die täglich unser Gesundheitssystem stützen. In diesem Zuge besuchen wir auch die Einrichtungen, in denen unsere Fachkräfte unterwegs sind.
Da wir uns im medizinischen Bereich bewegen, ist der zweite entscheidende Teil unseres Alltags der Strahlenschutz. Wir versorgen alle Mitarbeitenden, die in strahlenexponierten Bereichen arbeiten, monatlich mit Dosimetern, um die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf sie zu überwachen. Außerdem kümmern wir uns um die psychologische Erste Hilfe im Akutfall, den Mutterschutz, die Pflichtunterweisungen, arbeitsmedizinische Vorsorgen, wir begleiten Projekte wie z. B. das Impfzentrum in den Messehallen Hamburg oder ganz aktuell den doctari Medizinproduktepass und noch vieles mehr. 

Fachkraft für Arbeitssicherheit, Elisa von Allwörden, in OP-Kleidung mit Haube und Maske

Elisa im Einsatz in einer Klinik

Wie kann man sich diesen Schutz der Mitarbeitenden konkret vorstellen?

Im ersten Schritt sehen wir uns immer an, welche Gefährdungen auf unsere Mitarbeitenden eintreffen können, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass daraus ein Unfall, eine Verletzung oder auch eine Berufskrankheit entstehen kann und wie groß das Ausmaß wäre. Das ist im klassischen Sinne eine Gefährdungsbeurteilung.
Da es uns nicht immer möglich ist, unsere medizinischen Fachkräfte persönlich zu treffen, müssen wir neue Möglichkeiten finden, sie mit allen nötigen Informationen zu Gefährdungen, Verfahren, Maßnahmen, Kontakten usw. zu versorgen. Aus diesem Grund haben wir unsere digitale Wissensplattform geschaffen. All unsere Mitarbeitenden bekommen dort ihre personalisierten Pflichtunterweisungen zugewiesen. Der gesamte Schulungscontent wird jährlich von uns neu erarbeitet und mit aktuellen Themen aufgefüllt, denn Prävention ist der Schlüssel, nicht die Reaktion.

Welcher Bereich ist besonders herausfordernd?

Einer unserer aufwendigsten und wichtigsten Bereiche ist der Strahlenschutz. Wir sind als Entleiher dafür zuständig, die Fachkräfte mit Dosimetern auszustatten und auch hier mit Unterweisungen und Vorsorgen den Fokus auf ihre Gesundheit zu legen. Im Detail bedeutet das ein monatliches Herausfiltern aller möglichen strahlenexponierten Personen, das Anfordern der Dosimeter bei der Auswertungsstelle, das Einbuchen aller Dosimeter im System, Versand der Dosimeter an die einzelnen Fachkräfte, Rückfordern der Dosimeter plus Ausbuchen aus dem System, der monatliche Rückversand der genutzten Dosimeter an die Auswertungsstelle sowie das Beantragen und Führen von Strahlenpässen. Viel Arbeit, aber sehr wichtig!

Jeden Monat verschickt doctari unzählige Dosimeter an alle Fachkräfte, die sie für ihre Arbeit brauchen

Jeden Monat verschickt doctari Dosimeter an die Mitarbeitenden, die sie für ihre Arbeit brauchen.

"Da es uns nicht immer möglich ist, unsere Fachkräfte persönlich zu treffen, müssen wir neue Möglichkeiten finden."

Wenn Ihr Kliniken besucht, wie sieht so ein Tag aus?

Die Begehung der Arbeitsplätze in den Kundenbetrieben gehört zu unserer Fürsorgepflicht, aber auch zu meiner persönlichen großen Leidenschaft. Hierfür vereinbaren wir Termine mit unseren Kunden und sprechen vorab in Telefonaten über Organisatorisches. Anschließend gehen wir dorthin, wo auch unsere Mitarbeitenden hingehen, also auf die Stationen und in die Funktionsbereiche, z. B. Intensivstation, die Anästhesie oder in die Radiologie. Dafür kleiden wir uns natürlich auch in die dazugehörige Schutzkleidung.
In den Notaufnahmen geht es gern mal etwas stressiger zu, da müssen wir auch schon mal zur Seite springen, wenn es sehr eilig ist, um niemanden zu stören. Nach der Begehung formulieren wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden Maßnahmen und halten alles schriftlich fest, um einen hohen Arbeitsschutzstandard auf beiden Seiten zu gewährleisten.

Zu Eurem Team gehören auch psychologische ErsthelferInnen. Was tun sie?

Neben der Beratung und Aufklärung der Mitarbeitenden gehört es auch zu unseren Aufgaben, im Ernstfall für sie da zu sein. Unsere psychologischen ErsthelferInnen melden sich bei den Fachkräften, sobald wir die Meldung erhalten, dass es einen Arbeitsunfall mit Gewalt gegeben hat – verbal oder körperlich. Wir gehen auf die Mitarbeitenden zu und bieten ihnen an, darüber zu sprechen und erklären ihnen, welche Angebote zur Verarbeitung es gibt. Damit können wir schon viel auffangen. Auch bei sexuellen Übergriffen ist es wichtig, zu zeigen: Wir stehen hinter dir und es war nicht ok, was da passiert ist. Wir möchten in diesen Situationen einfach unterstützen.

Gleicher Job, bessere Bedingungen

Bei doctari, der Nr. 1 für Zeitarbeit in der Medizin, profitieren Sie von mehr Wertschätzung, Selbstbestimmung und von mehr Gehalt. Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und erfahren Sie mehr.

Jetzt registrieren

Was gehört noch in euren Bereich?

Ganz besondere Projekte, die im ersten Moment nicht offensichtlich in den Arbeitsschutzbereich fallen, wie die Erstellung unseres Medizinproduktepasses speziell für unsere Mitarbeitenden in Zeitarbeit beispielsweise. Unsere ÄrztInnen und Pflegekräfte sind in vielen Kliniken unterwegs und jedes Mal aufs Neue dazu verpflichtet, Einweisungen in die dortigen Geräte zu erhalten. Und immer müssen diese Einweisungen mit Unterschriften dokumentiert werden. Um diese Dokumentationsflut für unsere Mitarbeitenden einfacher zu gestalten, haben wir unseren eigenen Medizinproduktepass entworfen, angepasst auf die Bedürfnisse von Zeitarbeitnehmenden. Dieser wird gerade nach und nach an unsere Fachkräfte versendet.
Neben dem Medizinproduktepass haben wir uns noch eine weitere Erleichterung für unsere Fachkräfte einfallen lassen - unsere Safety Card. Auf einer kleinen Karte finden sich alle Informationen zum Verhalten bei Arbeitsunfällen, zu kontaktierende AnsprechpartnerInnen und der Zugang zu unserem digitalen Verbandbuch. Praktisch für unterwegs.

Liebe Elisa, vielen Dank für das Gespräch.

Autor

Sabine Stahl

Die erfahrene Journalistin und Medizin-Redakteurin arbeitet seit 2021 in der doctari-Redaktion und beschäftigt sich am liebsten mit Ratgeber- und Statistikthemen.

Inhaltsverzeichnis
Teilen

Mehr zum Thema

doctari Teams
Personalbetreuung Ärzte: Ankommen, verstehen, gut betreut sein

Was passiert hinter den Kulissen, wenn ÄrztInnen bei doctari starten? Das Team Personalbetreuung sorgt für einen reibungslosen Ablauf – fachlich und menschlich.…

Zum Artikel >
Gruppenbild der Personalbetreuung
Interview Vermittlung
„Der menschliche Faktor ist ebenso wichtig wie der fachliche“

Von der Registrierung bis zum erfolgreichen ersten Einsatz in der Zeitarbeit: Wir haben Susanne Grube, Leiterin Vermittlung Pflege, gefragt, wie die Vermittlung…

Zum Artikel >
Susanne Grube: Teamlead Vermittlung Pflege
Personalbetreuung Pflege
7 Tipps für einen guten Start in die Zeitarbeit

Die Zeitarbeit bringt für neue Fachkräfte viele Fragen mit sich. Deshalb haben wir das Team der Personalbetreuung Pflege nach Tipps für einen gelungenen Start g…

Zum Artikel >
Das Team der Personalbetreuung Pflege
Interview OP-Pfleger
OP-Pflege in der Zeitarbeit: Viel unterwegs, super bezahlt

OP-Pfleger Lars Gröning (40) ist seit neun Jahren als Zeitarbeitskraft für doctari unterwegs und im Einsatz in verschiedenen OPs. Welche Vorteile das für ihn ha…

Zum Artikel >
OP-Pfleger Lars Gröning steht im Kasak in einem Krankenhaus und blickt in die Kamera
Unterkunft
doctari Travel Services: Bundesweit arbeiten, gut wohnen

doctari vermittelt Einsätze in ganz Deutschland - und die passende Unterkunft gleich mit dazu. Wie das funktioniert, erklärt Kristina von unserem Travel-Service…

Zum Artikel >
Kristina arbeitet bei doctari in der Unterkunftsvermittlung
MTRA in der Zeitarbeit
„Der gesamte Bewerbungsprozess verlief ganz entspannt“

Didem Uyar ist MTRA und arbeitet für uns in der Zeitarbeit. Trotzdem schläft sie jede Nacht zu Hause. Wie funktioniert das? Das erklärt sie uns im Interview.

Zum Artikel >
Didem Uyar arbeitet als MTRA bei doctari
Werden Sie jetzt Teil von doctari und finden Sie Ihren Traumjob