Whitepaper: Gewaltprävention in medizinischen Einrichtungen

Medizinische Fachkräfte gemeinsam schützen

Gewalt im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen werden deutschlandweit die meisten Gewaltvorfälle am Arbeitsplatz gemeldet – mit teils gravierenden körperlichen und psychischen Folgen für die Betroffenen. Auch für medizinische Einrichtungen hat das Konsequenzen. Gefragt ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Prävention und Nachsorge verbindet:

  • Prävention: Frühzeitige Risikoerkennung und gezielte Maßnahmen erhöhen die Sicherheit im Arbeitsumfeld nachhaltig.

  • Nachsorge: Betroffene Mitarbeitende benötigen strukturelle Unterstützung – etwa durch psychologische Begleitung, rechtliche Beratung oder Supervision. Das stärkt Fachkräfte und fördert ein stabiles Arbeitsumfeld.

Ziel dieses Whitepapers: Einblicke in das Ausmaß von Gewaltvorfällen im Gesundheitswesen geben – und Wege zu wirksamer Prävention und Nachsorge aufzeigen.

92 Prozent

...aller befragten Einrichtungen haben im vergangenen Jahr Gewaltvorfälle gemeldet

Die zunehmende Gewalt im Gesundheitswesen ist ein alarmierendes Zeichen für die wachsenden Herausforderungen, denen sich Fachkräfte täglich stellen müssen. Dieser Entwicklung muss mit wirksamen Präventionsmaßnahmen und konsequenter Unterstützung begegnet werden.

Prof. Dr. Cai-Nicolas Ziegler, CEO doctari GmbH

Hilfreiche Maßnahmen zur Gewaltprävention

Gewaltprävention beginnt bei der Stärkung der Handlungssicherheit: Schulungen und Deeskalationstrainings bereiten Fachkräfte gezielt auf kritische Situationen vor und fördern Resilienz sowie ein erhöhtes Sicherheitsgefühl. Ergänzend können bauliche und organisatorische Maßnahmen wie Sicherheitsdienste oder Absperrungen das Umfeld zusätzlich absichern – besonders in stark belasteten Einrichtungen. Wichtig ist außerdem eine gelebte Haltung: Führungskräfte setzen Standards, fördern respektvolle Kommunikation und befähigen Mitarbeitende, Bedürfnisse klar zu äußern und eigene Grenzen zu wahren.

Infos zur Datenerhebung

Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Umfrage der doctari group. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 05.11.2024 bis zum 16.12.2024 an medizinische Einrichtungen des Gesundheitswesens, die mit doctari und/oder lichtfeld zusammenarbeiten, verschickt. Insgesamt haben 54 Einrichtungen an der Umfrage teilgenommen.

doctari Podcast „Einsatzbereit"

In dieser Folge von Einsatzbereit sprechen unsere doctari Hosts Frieda und Elisa über Gewalt im medizinischen Arbeitsalltag. Ob Beleidigungen, Bedrohungen oder körperliche Angriffe: Pflegefachkräfte und ÄrztInnen erleben regelmäßig übergriffiges Verhalten – von z. B. PatientInnen, Angehörigen oder sogar innerhalb des eigenen Teams.

Frieda und Elisa sprechen darüber, was Gewalt eigentlich ist, welche Formen es gibt und wie damit umgegangen wird.